Kronacher Engagement-Börse am 02.03.2024

01.12.2023

Am 02. März 2024 wird die Turnhalle der Turnerschaft in der Rodacher Straße von 10.00/11.00 bis 14.30 Uhr zu einem Treffpunkt für bürgerschaftliches Engagement – Mitmachen ist angesagt! Die Stadt und der Landkreis Kronach haben Einiges in Sachen Ehrenamt zu bieten: ob Vereine, Kirchen, Organisationen, Initiativen, Stiftungen oder Selbsthilfegruppen – da ist sicherlich für jeden etwas dabei! Auch 2024 findet die  Engagementbörse in Kombination mit dem Neubürgerempfang der Stadt Kronach statt. Dieser beginnt um 10.00 Uhr - ab 11.00 Uhr ist die Engagementbörse dann für die gesamte Öffentlichkeit geöffnet. Egal ob du noch etwas Passendes für dich suchst oder deinen Platz im Ehrenamt schon gefunden hast, hier kannst du Ideen sammeln und dich mit anderen austauschen. Wie vielfältig ein Ehrenamt sein kann zeigt sich auch in einem bunten Rahmenprogramm. Für Verpflegung ist natürlich gesorgt. Nähere Informationen gibt es beim KoBE Kronach, Tel. 09261-6709332, kobe-kc@kronachcreativ.de.

Du möchtest mit deinem Verein, deiner Institution... dabei sein - dann melde dich hier an:


Hinweise:
  • Der Aufbau des Standes muss am 2. März bis 9:30 Uhr  abgeschlossen sein.
  • Die Stände müssen ab 10:00 Uhr, also auch schon während des Neubürgerempfanges, zumindest mit einer Person besetzt sein.
  • Für den Standaufbau ist jeder Aussteller selbst verantwortlich. Alles benötigte Equipment, auch Tische und Sitzgelegenheiten, müssen selbst mitgebracht werden.
  • Für die Planung ist es wichtig, dass Sie die Standgröße für Ihr Angebot realistisch wählen und verbindliche Maße angeben (keine Schätzwerte). Zudem bitten wir Sie um eine kurze Beschreibung, wie Sie Ihren Stand gestalten werden, um ggf. „Sonderwünsche“ berücksichtigen zu können.
  • Auf einer Aktionsfläche wird es ein moderiertes Rahmenprogramm geben. Wir bieten Ihnen hier die Möglichkeit Ihre individuellen Vereinsaktivitäten kurz zu präsentieren, z.B. mit einem Auftritt einer Tanz-/Sportgruppe, 2 oder 3 Musikstücken, einer Vorführung u.ä.

Anmeldeformular:

[contact-form-7 id="210cca2" title="Anmeldung Engagementbörse 2024"]

Alternativ können Sie das Anmeldeformular hier downloaden:

als Word zum Ausfüllen am Rechner als PDF zum Ausdrucken und Ausfüllen per Hand.


Sie erhalten von uns innerhalb einer Woche eine Bestätigung Ihrer Anmeldung. Sollte keine Bestätigung bei Ihnen eingehen, bitten wir Sie, sich bei uns zu melden.

Darüber hinaus bekommen Sie rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Standplan mit weiteren Informationen für den Tag.


Die Mitmach-Börse ist für jedermann/frau

28.08.2016

Wer s(S)ie noch nicht kennt, sollte s(S)ie kennen lernen: Seit 2016 gibt es eine Anlaufstelle für an Bürgerschaftlichem Engagement Interessierte. Alle, die sich aktiv für Vereine, Organisationen, Verbände, Unternehmen und Arbeitskreise einsetzen wollen, können über die Kronacher Mitmach-Börse vermittelt werden. Aber auch Institutionen, die nach freiwilligen Helferinnen und Helfern suchen, haben die Möglichkeit, die Börse in Anspruch zu nehmen. Dafür steht eine Online-Datenbank zur Verfügung, in der nach aktuellen Einsatzgebieten gesucht werden kann. Diese wird laufend ergänzt und aktualisiert. Melden Sie sich also und lassen Sie Ihre Bedarfe eintragen. Die Mitmach-Börse wurde im Rahmen des Projekts "Engagierte Stadt"vom Caritasverband für den Landkreis Kronach auf den Weg gebracht und ist inzwischen im KoBE (Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement) verortet, getragen von "KRONACH Creativ". Ansprechpartnerin ist Sabine Nuber. Sie koordiniert die Mitmach-Plattform für Kronach. Darüber hinaus bietet  sie Beratungsgespräche an: Vereine können sich informieren, wie sie ihre Bedarfe auf der Plattform darstellen und für Aktive werben können; Engagement-Interessierte können sich über für sie passende Einsatzmöglichkeiten informieren. Sabine Nuber unterstützt bei Bedarf auch den Erstkontakt zur Ehrenamts-Organisation.   Sabine Nuber KoBE im Landkreis Kronach Mangstr. 8, 96317 Kronach

Tel: 09261/670933-2
EMail: KoBE-KC@kronachcreativ.de
 


Kronach ist seit 2015 eine von 50 ausgezeichneten „Engagierten Städten“ in Deutschland

17.06.2016

Das Netzwerkprogramm "Engagierte Stadt" will die Zivilgesellschaft in Städten und Gemeinden stärken. Leitbild des Programms ist ein Gemeinwesen, in dem Engagement und Beteiligung für alle möglich sind und in dem stabile Strukturen für Engagement vorhanden sind. Footer_phase_ii_cmyk_neu Es wurde entwickelt, wird finanziert und fachlich begleitet durch eine neuartige Kooperation des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend mit diversen Stiftungen und Unternehmen: Bethe-Stiftung, BertelsmannStiftung, Breuninger Stiftung, Joachim Herz Stiftung, Körber Stiftung, Robert Bosch-Stiftung. Weitere Gründungsmitglieder waren: BMW Foundation, Generali Deutschland AG und Herbert Quandt-Stiftung. In einem ersten Förderzeitraum von 2015 bis Ende 2017 wurden den ausgewählten Städten je 50.000 € sowie reichhaltiges fachliches KnowHow zur Verfügung gestellt, um ihre ganz individuellen Ziele voran zu treiben. Neue Formen der Kooperation sowie die Kommunikation vor Ort und gemeinsame Ressourcennutzung zur Stärkung Bürgeschaftlichen Engagements sollten erprobt, verbessert und ausgewertet werden . Das Netzwerkprogramm orientiert sich an 10 Merkmalen In der Engagierten Stadt…

  • kennen Bürgerinnen und Bürger, die sich engagieren wollen, die richtigen Anlaufstellen.
  • wird Engagement durch Vermittlung, Begleitung und Qualifikation gestärkt.
  • sind die Anlaufstellen für Engagement finanziell und personell gut ausgestattet.
  • arbeiten unterschiedliche Engagement fördernde Einrichtungen abgestimmt zusammen.
  • unterstützen Politik und Verwaltung aktiv die Infrastruktur für Engagement.
  • agieren auch Unternehmen als Partner und Förderer von Engagement.
  • wirken engagierte Bürgerinnen und Bürger aktiv an Entscheidungsprozessen mit.
  • setzt eine von allen Akteuren ausgehandelte lokale Engagementstrategie Themen, Ziele und Prioritäten für die lokale Engagemententwicklung.
  • bürgen lokale Engagementbündnisse für eine gemeinsame Interessenvertretung.
  • tragen die Verantwortlichen ihre Erfahrung bei der Etablierung einer nachhaltigen Engagementkultur gern an andere Städte weiter.
  In der Verstetigungsphase, von 2018 bis 2019, steht die Nachhaltigkeit der in der ersten Phase vorangetriebenen Maßnahmen und Kooperationen im Fokus. Für jede Stadt wurden dafür bis zu 30.000 € zur Verfügung gestellt sowie diverse Unterstützungsmodule in Form von Beratung, Begleitung und Fachaustausch. Regelmäßige Netzwerktreffen der Akteure aller Städte - Bürgermeister/in, Projektmanager/innen, Kooperationspartner/innen und Engagierte - verbinden die Erfahrungen der einzelnen Städte zu neuem Erfahrungswissen auf Bundesebene. Die Engagierte Stadt Kronach wird auf Bundesebene vertreten durch Claudia Ringhoff und Sabine Nuber. YiSwrGv-LwoRODH9iLyXZU_z5QVp9CwiMekDa66opZY,FEvrUhREbJvc3JoD-A6oDmt6qUsVGDuZcPAuFHz38DA,C56WSL4v5dBQk82Gu9vYCjW-TYFAqJk4bkRkUCDt4P8   tztb6uI6l9ArGTTrCmusSRvbfU_Ad40Ysku8KyUdq4M,r0YYCVG-TYwsLKzPmj7MTZAgivPNK4CfmSuId4xJhG4  7IPYXA4WRoLauQ135LBRjw_nXbw_UK-GnlMOvzqv2vc,zsBSXWCt0Gdp7SvPn_KEMx8HWDe59lfOgLJAPRYAFmE GTXdrH4_XN0-PrZK0QuH6CmIHo4UF-T7CzSKO3K5CqQ,yOjU3HbqwyWX8diKuP7JabRRLdJAJh_HGP9xmYdnzQ4   OG_gzwHOn4lSi5FLsGoCAA6SjdIqNKcAwil4CxEPg_E,XoEJKpubea-N4Swf1HHo6IM5HSSjPLxqut4nrgM3naw,amLysu8WNHSBNlEL6iMjQk9Q82fhSTTkPjJVuAZQBlQ   https://www.engagiertestadt.de/


Wie wird Bürgerschaftliches Engagement zum „guten Ton“?

09.06.2016

In "Kernteam" und "Kooperationskreis" beraten wir regelmäßig, wie wir unsere ambitionierten Vorhaben in die Realität umsetzen. Die meisten unserer zunächst bis 2017 gesetzten Ziele haben wir erfolgreich umsetzen können: Wir haben ...

  • Uns in 2015 intern organisiert, Kernteam und Kooperationskreis gegründet, gemeinsame Ziele vereinbart und uns erfolgreich um die Förderung beworben.
  • Eine Auftaktveranstaltung mit Themenreferat für die breite Öffentlichkeit und unsere örtlichen EA-Organisationen durchgeführt.
  • Ende 2015 eine Erhebung zum Thema "Bürgerschaftliches Engagement in der Kreisstadt" auf den Weg gebracht und dazu rund 380 Ehrenamtsorganisationen angeschrieben. Mit einem Rücklauf von 35% ist die Erhebung belastbar und hilft uns bei der weiteren Ausrichtungen unserer Vorhaben.
  • Die Themen "Marketing für Bürgerschaftliches Engagement" und "Bildungsangebote" beraten. Daraus ist eine Kooperation mit der VHS entstanden mit seit 2017 ersten Bildungsangeboten für Vereine und Interessierte.
  • In 2016 die Mitmach-Börse (bei der Caritas) mit einer 1/4-Personalstelle eröffnet, finanziert über das Förderprogramm.
  • Über die Fachkraft ein Mitmach-Portal für die Stadt Kronach mit Adressen und Ansprechpartner/innen von Vereinen und Organisationen befüllt. Hier können Mitmach-Gesuche und -Angebote eingesehen und in Passung gebracht werden.
  • Bei der Eröffnung der Mitmach-Börse eine politische Talkrunde zum Thema initiiert, um unsere Vorhaben auch im Stadtrat und in der  breiten Öffentlichkeit stärker zu Gehör zu bringen.
  • In 2017 eine erste Kronacher Engagement-Börse durchgeführt, einen Markt, bei dem Ehrenamts-Organisationen sich darstellen und Interessierte zur Mitarbeit gewinnen.
  • Aussagen von engagierten Personen aus Kronach gesammelt - in Wort und Bild - die wir auch für weiteres Marketing in Nutzen bringen werden.
  Sind deshalb mehr Personen engagiert? In 2018 bis 2019 ...
  • werden wir uns noch stärker der Aktivierung neuer Bürgerpotenziale widmen: Jungen Senior/innen, Kinder und Jugendliche, sporadische Unterstützer und Mithelfer.
  • soll die Engagement-Börse als regelmäßige Veranstaltung in Kronach etabliert werden.
  • soll der Kooperationskreis mit weiteren Partner/innen ausgebaut und nachhaltig stabilisiert werden.
  • werden wir die Mitmach-Börse als Anlaufstelle für jedermann/frau aktiv über breite Marketing-Aktivitäten bewerben.
  • erarbeiten wir ausgehend vom Kooperationskreis, wenn möglich gemeinsam mit dem Stadtrat und den politischen Vertretungen, wie Engagementförderung in Kronach aussehen und wie diese in nachhaltig wirksame Strukturen gegossen werden kann.
  Hier geht es zum Handout der Engagierten Stadt Kronach 2015-2017 mit unseren Kooperationspartner/innen: Flyer-Engagierte-Stadt-Kronach final