Sanierungserstberatung

12.12.2022

Mehr Wohnraum für unsere Gemeinde Ein Beratungsangebot für Sanierungsinteressierte          

KRONACH Creativ e.V. hat im Rahmen des Projektes Kommunalentwicklung (vorher Kommunalmarketing und KommunalmarketingPLUS) in den sechs Modellkommunen Steinbach am Wald, Steinwiesen, Stockheim, Wallenfels, Weißenbrunn und Wilhelmsthal jeweils einen Aktionsplan mit den unterschiedlichen Leitbotschaften entwickelt. Ein wichtiger Bestandteil dieser individuellen Aktionspläne ist allen gemein, und zwar die Verbesserung der Wohnraumsituation in den einzelnen Gemeindegebieten. Unter dem Aspekt des demografischen Wandels ist die Bereitstellung von adäquatem und vor allem attraktiven Wohnraum eine Grundvoraussetzung für den zu generierenden Zuzug aber auch für eine realistische Bleibeperspektive. Hier einen konstruktiven Beitrag leisten zu können, war dem Projektteam ein großes Anliegen.

Das Projekt Kommunalentwicklung wird gefördert nach der „Förderrichtlinie Landes-entwicklung = FöRLa“ des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie. Im Rahmen dieser Förderung gibt es die Sonderförderung „Flächensparen“, über die es möglich ist, dieses niedrigschwellige Angebot in den sechs Modellkommunen initiieren und anbieten zu können.

Die SANIERUNGSERSTBERATUNG richtet sich an alle Immobilieneigentümer/innen, -verkäufer/innen oder -käufer/innen in den Modellkommunen, die sich mit dem Gedanken tragen, beispielsweise eine ungenutzte Wohnung oder ein mindergenutztes Haus sinnvoll wiederzubeleben, aber noch nicht richtig wissen, wie sie das angehen sollen, vielleicht aber auch schon konkrete Vorstellungen haben, nur der Mut zur Umsetzung noch fehlt. Ein Pool an Architekturbüros aus der Region stellt sich für diese Beratungsleistung zur Verfügung. Zusammen mit den Interessierten entwickeln die Fachexperten und -expertinnen ein erstes Gefühl, wie eine Sanierung ausschauen könnte. Was macht Sinn, was bietet sich an, was kann oder soll aus der Immobilie einmal werden? Dafür stehen ca. 10 Beratungsstunden zur Verfügung, die über einen Beratungsgutschein in Höhe von 1.000,00 Euro (bei einer Eigenbeteiligung von 100,00 Euro) bei der jeweiligen Gemeinde beantragt werden können.

Und so geht es: Voraussetzungen für eine Sanierungserstberatung:
  1. Das Gebäude muss leer stehen oder mindergenutzt
  2. Das Gebäude muss mindestens 40 Jahre alt sein.
  So läuft die Bewerbung ab:
  1. Antragstellung bei der jeweiligen Stadt-/Gemeindeverwaltung
  2. Prüfung der Förderfähigkeit durch den/die Ansprechpartner/in bei der Verwaltung
  3. Nach Bewilligung: Zahlung des Eigenanteils in Höhe von 100,00 €
  4. Nach Zahlungseingang: Übergabe des sog. Beratungsgutscheins
  So geht es nach dem Erhalt des Beratungsgutscheins weiter:
  1. Auswahl eines/r Experten/in aus dem Architektenpool und Vereinbarung eines gemeinsames Erstberatungsgespräches
  2. Vor-Ort-Besichtigung und ausführlicher Austausch zur Klärung der Anliegen und Fragen rund um das Sanierungsvorhaben
Die wichtigsten Informationen zu den Voraussetzungen und dem Bewerbungsverfahren inklusive des Antragsformulars sind auf den Homepages der Gemeinden zu finden. Auch fasst dort ein Erklärfilm die wichtigsten Inhalte leicht verständlich zusammen und eine Informationsbroschüre zum Download stellt neben den Bewerbungskriterien und Ansprechpartnern/innen der Verwaltungen alle Architekturbüros vor. Das Kontingent der Beratungsgutscheine ist begrenzt.

Hier geht es zu den Informationen zur Sanierungserstberatung der 6 Modellkommunen:

Steinbach am Wald
Steinwiesen
Stockheim
Wallenfels
Weißenbrunn -> Tel. 09261 6021-15, info@weissenbrunn.de
Wilhelmsthal
Das Projekt Kommunalentwicklung wird gefördert durch:  


Modellgemeinde werden, aber wie?

25.03.2017

Modellgemeinde kann grundsätzlich jede Kommune im Landkreis Kronach werden, wobei zum aktuellen Zeitpunkt alle "Plätze" vergeben sind. Ortsspezifische Gegebenheiten sollten individuell, am besten in einem persönlichen Gespräch, geklärt werden. Für offene Fragen und nähere Informationen zum Projektverlauf stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:

Ihre Ansprechpartnerinnen:
Sabine Baumgartner Projektmanagement Tel. 09261 -6709331 sabine.baumgartner@kronachcreativ.de Sabine Nuber Projektmanagement Tel. 09261 -6709332 sabine.nuber@kronachcreativ.de Margarita Volk-Lovrinovic Projektmanagement Tel. 0176-53828124 margarita.volk@kronachcreativ.de
KRONACH Creativ e.V. Projektbüro Mangstraße Mangstr. 8 96317 Kronach Tel. 09261-6709330 projektbuero@kronachcreativ.de Das Projekt „Kommunalentwicklung“ wird gefördert durch:


Nutzen und Chancen für Modellgemeinden

25.03.2017

Die Modellkommunen erhalten Unterstützung auf ihrem Weg zu einer attraktiven und vitalen Gemeinde. Mit der gewonnen Klarheit über die eigenen Entwicklungsziele und über einen möglichen Weg, diese zu erreichen, können gezielt Handlungsprioritäten gesetzt und die Bürgerschaft zu engagierter Mitarbeit aktiviert werden. Als Modellgemeinde des Projektes  KOMMUNALENTWICKLUNG (und der Vorgängerprojekte KOMMUNALMARKETING und KOMMUNALMARKETING PLUS) erhalten die 6 beteiligten Kommunen hierfür kompetente Unterstützung. Besonders die Aktivierung der Bürgerschaft erzeugt zusätzliche Kraft, die die notwendigen Veränderungsprozesse zügig voranbringt. Das Projekt „Kommunalentwicklung“ wird gefördert durch:


Fahrplan für Modellkommunen

25.03.2017

Für den Start einer nachhaltigen Gemeindeentwicklung sind zwei Fragen klar zu beantworten: „Wo soll die Reise hingehen?“ und „Wie kommen wir dorthin?“ PHASE 1 beinhaltet eine umfassende Bestandsaufnahme und eine Übersicht bereits geplanter oder gegangener Schritte. Die gemeinsame Erarbeitung von zutreffenden Zielen und die Beschreibung eines Weges, diese zu erreichen, schließen sich an. PHASE 2 dient zur Bekanntmachung von Zielen und Umsetzungsstrategie in der Bürgerschaft. Durch eine umfassende Information soll die Bürgerschaft dazu angeregt werden, aus eigener Initiative heraus aktiv zu werden. Projekte, die mit und von der Bürgerschaft initiiert und umgesetzt werden, können effektiv zu einer kraftvollen Gemeindeentwicklung beitragen. Das Projekt „Kommunalentwicklung“ wird gefördert durch: