Am 02. März 2024 wird die Turnhalle der Turnerschaft in der Rodacher Straße von 10.00/11.00 bis 14.30 Uhr zu einem Treffpunkt für bürgerschaftliches Engagement – Mitmachen ist angesagt!
Die Stadt und der Landkreis Kronach haben Einiges in Sachen Ehrenamt zu bieten: ob Vereine, Kirchen, Organisationen, Initiativen, Stiftungen oder Selbsthilfegruppen – da ist sicherlich für jeden etwas dabei!
Auch 2024 findet die Engagementbörse in Kombination mit dem Neubürgerempfang der Stadt Kronach statt. Dieser beginnt um 10.00 Uhr - ab 11.00 Uhr ist die Engagementbörse dann für die gesamte Öffentlichkeit geöffnet.
Egal ob du noch etwas Passendes für dich suchst oder deinen Platz im Ehrenamt schon gefunden hast, hier kannst du Ideen sammeln und dich mit anderen austauschen.
Wie vielfältig ein Ehrenamt sein kann zeigt sich auch in einem bunten Rahmenprogramm.
Für Verpflegung ist natürlich gesorgt.
Nähere Informationen gibt es beim KoBE Kronach, Tel. 09261-6709332, kobe-kc@kronachcreativ.de.
Darüber hinaus bekommen Sie rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Standplan mit weiteren Informationen für den Tag.
2023: |
![]() |
![]() |
2022: |
![]() |
![]() |
2021: |
|
2020:leider ausgefallen |
|
|
|
2019: |
|
|
2018: |
|
|
2017: |
|
|
2016: |
|
|
2015: |
|
![]() |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Der Förderpool unterstützt schnell und unbürokratisch Freiwillige und Projekte, die sich für sozial Benachteiligte engagieren.
Die Projektförderung erfolgt bis maximal 125,00 € pro Projekt und ist unter Berücksichtigung der Förderrichtlinien mit einem einfachen Antrag ab sofort abzurufen.
Hier finden Sie die Förderrichtlinie.
Hier finden Sie den Antrag.
(Hinweis: Der Antrag kann direkt digital ausgefüllt werden; bitte im Acrobat Reader öffnen.
Natürlich kann der Antrag alternativ auch ausgedruckt und per Hand ausgefüllt werden).
Den Antrag schicken Sie bitte an:
KoBE im Landkreis Kronach
Mangstr. 8
96317 Kronach
Tel. 09261-670933-2
sabine.nuber@kronachcreativ.de oder KoBE-KC@kronachcreativ.de
Gestiftet von
Am 13. Februar 2020 um 19:00 Uhr erzählte und las der Autor und Journalist unterhaltsam aber auch kritisch aus seinem Buch "Zu jung für alt – Vom Aufbruch in die Freiheit nach dem Arbeitsleben“ im Pavillon der Sparkasse KU-KC, Kulmbacher Str. 11, 96317 Kronach
Danke an Sabine Raithel, die über den Abend berichtet: https://www.np-coburg.de/region/kronach/Von-wegen-altes-Eisen;art83426,7134632
Was tun, wenn das Berufsleben endet, man sich aber viel zu jung fühlt, um zum alten Eisen zu gehören? Dieter Bednarz, über 30 Jahre SPIEGEL-Redakteur, kommt schwer ins Grübeln, als seine Firma den Vorruhestand propagiert. Aber er wäre nicht der erfolgreiche Journalist und Bestseller-Autor, wenn er mit dieser Situation nicht höchst produktiv und unterhaltsam umgehen würde. Mit viel Humor und Neugier, angetrieben von den Spötteleien seiner drei jungen Töchter und seiner zehn Jahre jüngeren Frau, begibt er sich auf die Suche nach Menschen, die wie er überzeugt sind: Da geht noch was!
Ob Hobby, Ehrenamt oder zweite Karriere: Möglichkeiten gibt es viele für die jüngste Ruhestands-generation, die ihrem Leben einen neuen Drive geben will. Leidenschaft und Ausdauer, Flexibilität und Selbsterkenntnis sind gute Gefährten auf diesem Weg, wie Dieter Bednarz an Leib und Seele erfährt. Neugier und Gelassenheit helfen, den roten Faden des eigenen Lebens zu finden – und aufzugreifen.
Dieter Bednarz ist Journalist, Autor und Referent. Über 30 Jahre berichtete er als Korrespondent und politischer Redakteur des SPIEGEL vor allem über den Nahen und Mittleren Osten. Bekannt wurde er zunächst durch seine Gespräche mit Staats- und Regierungschefs der arabischen Welt, seit 2009 aber auch als Autor persönlich gefärbter Sachbücher und Romane. »Überleben an der Wickelfront« (2009) und »Mann darf sich doch mal irren!« (2013) wurden für das ZDF mit Uwe Ochsenknecht als Dieter verfilmt. 2017 erschien sein Roman »Schwer erleuchtet« (Kino- und Bühnenfassung in Arbeit). Mit „Zu jung für alt“, erschienen im Herbst 2018 in der Edition Körber, schlägt Dieter Bednarz nun ebenso humorvoll wie lehrreich den Bogen von der Wickelfront zur Rentnerfront.
Der Autor, Jahrgang 1956, lebt mit seiner Frau, der Juristin Esther Göttling, und drei Teenager-Töchtern in Hamburg. Näheres zu Vita und Werk unter www.DieterBednarz.de
Bürgerschaftliches Engagement bringt Menschen zusammen, sie lernen voneinander, Freundschaften entstehen. Angesichts der aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen (Demografischer Wandel, Rechtspopulismus, Klimawandel, Altersarmut) gilt es den Ansatz insbesondere hinsichtlich einer gelingenden Diversität, Teilhabe und Partizipation von Menschen aus allen Milieus deutlich auszubauen.
Das KoBE beteiligt sich seit März 2017 an dem Projekt "Miteinander leben - Ehrenamt verbindet," der lagfa bayern und wird gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit, Soziale, Familie.
Im Jahr 2022 liegt der Projektschwerpunkt bei der Zielgruppe der Frauen. Mit zwei interessanten Abendveranstaltungen werden folgende Themen diskutiert:
FEMME - Frauen mit Migrationshintergrund in Engagement und Ehrenamt
SIE - Spitzen im Engagement - Zukunftsfaktor: Frauen im Vereinsvorstand
Seit dem Jahr 2020 liegt ein Schwerpunkt bei der Engagementförderung und Nachwuchsförderung für und in Vereinen und Organisationen im Landkreis Kronach. Zum einen werden mit einem speziellen Schulungsangebot "Fit fürs Ehrenamt" wichtige Informationen und Inhalte an Vereine und deren Vorstandsteams weitergegeben, zum anderen wird die Zielgruppe der "Jungen Senior*innen" als zukünftiges Potenzial für verantwortungsvolle Aufgaben in den Vereinen und Organisationen in den Fokus genommen.
Den inhaltlichen Einstieg lieferte ein Abend mit Dieter Bednarz und seinem Buch "Zu jung für alt - Vom Aufbruch in die Freiheit nach dem Arbeitsleben" am 13. Februar 2020.
In den Jahren 2017 -2019 lag der Schwerpunkt des Projektes darin, Menschen mit Migrationshintergrund ins Ehrenamt zu bringen. Aus einem Helferkreis heraus über den AK Asyl hat sich die Flüchtlingshilfe Kronach entwickelt, die intensiv Integrationsarbeit betreibt. Mit abwechslungsreichen Ansätzen wird versucht, Menschen aus den unterschiedlichsten Kulturen an unser Verständnis von Ehrenamt und Engagement heranzuführen. Interkulturelle Workshop-Angebot für und mit Menschen mit Migrationshintergrund, vor allem Kochkurse wie z.B. aus Syrien, Afghanistan und Afrika stoßen auf großes Interesse in der Bevölkerung. Für die fremdländischen Köchinnen und Köche ist das eine Möglichkeit neue Menschen kennen zu lernen, die deutsche Sprache zu praktizieren und vor allem etwas an die zurückgeben zu können, die sie unterstützen. Ein Engagementmöglichkeit die allen Spaß macht. Das Angebot wächst, so dass es inzwischen einen wöchentlichen Treff und Monatsthemen gibt. Durch die Unterstützung von "Miteinander leben" konnte hier eine gute Basis für die weitere Arbeit geschaffen werden.
Umfangreiche und ausführliche Informationen beim Seminar zur europäische Datenschutzgrundverordnung in Steinbach am Wald am 25. Oktober 2018 entschärfen viel Unsicherheit und Ängste. Alexander Filip vom Landesamt für Datenschutzaufsicht führte die zahlreichen Teilnehmer durch die wichtigsten Aspekte für Vereine. Die Präsentation zur Veranstaltung finden Sie hier: Präsentation Das Landesamt für Datenschutzaufsicht stellt diverse Vorlagen und Broschüren zum Download zur Verfügung.