Kronacher Mitmachbörse – Engagementsuche

03.06.2020

 


Kinder-Uni Kronach am 21.03.2020 – abgesagt

13.03.2020

Auf Grund der aktuellen Ereignisse und der damit verbundenen Schulschließungen kann die Kinderuni leider nicht stattfinden!


Zu jung für alt – Ein Abend mit Dieter Bednarz

21.01.2020

Am 13. Februar 2020 um 19:00 Uhr erzählte und las der Autor und Journalist unterhaltsam aber auch kritisch aus seinem Buch "Zu jung für alt – Vom Aufbruch in die Freiheit nach dem Arbeitsleben“ im Pavillon der Sparkasse KU-KC, Kulmbacher Str. 11, 96317 Kronach Danke an Sabine Raithel, die über den Abend berichtet: https://www.np-coburg.de/region/kronach/Von-wegen-altes-Eisen;art83426,7134632       Was tun, wenn das Berufsleben endet, man sich aber viel zu jung fühlt, um zum alten Eisen zu gehören? Dieter Bednarz, über 30 Jahre SPIEGEL-Redakteur, kommt schwer ins Grübeln, als seine Firma den Vorruhestand propagiert. Aber er wäre nicht der erfolgreiche Journalist und Bestseller-Autor, wenn er mit dieser Situation nicht höchst produktiv und unterhaltsam umgehen würde. Mit viel Humor und Neugier, angetrieben von den Spötteleien seiner drei jungen Töchter und seiner zehn Jahre jüngeren Frau, begibt er sich auf die Suche nach Menschen, die wie er überzeugt sind: Da geht noch was! Ob Hobby, Ehrenamt oder zweite Karriere: Möglichkeiten gibt es viele für die jüngste Ruhestands-generation, die ihrem Leben einen neuen Drive geben will. Leidenschaft und Ausdauer, Flexibilität und Selbsterkenntnis sind gute Gefährten auf diesem Weg, wie Dieter Bednarz an Leib und Seele erfährt. Neugier und Gelassenheit helfen, den roten Faden des eigenen Lebens zu finden – und aufzugreifen.  Dieter Bednarz ist Journalist, Autor und Referent. Über 30 Jahre berichtete er als Korrespondent und politischer Redakteur des SPIEGEL vor allem über den Nahen und Mittleren Osten. Bekannt wurde er zunächst durch seine Gespräche mit Staats- und Regierungschefs der arabischen Welt, seit 2009 aber auch als Autor persönlich gefärbter Sachbücher und Romane. »Überleben an der Wickelfront« (2009) und »Mann darf sich doch mal irren!« (2013) wurden für das ZDF mit Uwe Ochsenknecht als Dieter verfilmt. 2017 erschien sein Roman »Schwer erleuchtet« (Kino- und Bühnenfassung in Arbeit). Mit „Zu jung für alt“, erschienen im Herbst 2018 in der Edition Körber, schlägt Dieter Bednarz nun ebenso humorvoll wie lehrreich den Bogen von der Wickelfront zur Rentnerfront. Der Autor, Jahrgang 1956, lebt mit seiner Frau, der Juristin Esther Göttling, und drei Teenager-Töchtern in Hamburg. Näheres zu Vita und Werk unter www.DieterBednarz.de    

In Kooperation mit:
           
Gefördert durch:
              
     

Miteinander leben – Ehrenamt verbindet

02.04.2019

Bürgerschaftliches Engagement bringt Menschen zusammen, sie lernen voneinander, Freundschaften entstehen. Angesichts der aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen (Demografischer Wandel, Rechtspopulismus, Klimawandel, Altersarmut) gilt es den Ansatz insbesondere hinsichtlich einer gelingenden Diversität, Teilhabe und Partizipation von Menschen aus allen Milieus deutlich auszubauen. Das KoBE beteiligt sich seit März 2017 an dem Projekt "Miteinander leben - Ehrenamt verbindet," der lagfa bayern und wird gefördert vom Bayerischen Staatsministerium  für Arbeit, Soziale, Familie.                      Im Jahr 2022 liegt der Projektschwerpunkt bei der Zielgruppe der Frauen. Mit zwei interessanten Abendveranstaltungen werden folgende Themen diskutiert: FEMME - Frauen mit Migrationshintergrund in Engagement und Ehrenamt SIE - Spitzen im Engagement - Zukunftsfaktor: Frauen im Vereinsvorstand     Seit dem Jahr 2020 liegt ein Schwerpunkt bei der Engagementförderung und Nachwuchsförderung für und in Vereinen und Organisationen im Landkreis Kronach. Zum einen werden mit einem speziellen Schulungsangebot "Fit fürs Ehrenamt" wichtige Informationen und Inhalte an Vereine und deren Vorstandsteams weitergegeben, zum anderen wird die Zielgruppe der "Jungen Senior*innen" als zukünftiges Potenzial für verantwortungsvolle Aufgaben in den Vereinen und Organisationen in den Fokus genommen. Den inhaltlichen Einstieg lieferte ein Abend mit Dieter Bednarz und seinem Buch "Zu jung für alt - Vom Aufbruch in die Freiheit nach dem Arbeitsleben" am 13. Februar 2020.   In den Jahren 2017 -2019 lag der Schwerpunkt des Projektes darin, Menschen mit Migrationshintergrund ins Ehrenamt zu bringen. Aus einem Helferkreis heraus über den AK Asyl hat sich die Flüchtlingshilfe Kronach entwickelt, die intensiv Integrationsarbeit betreibt. Mit abwechslungsreichen Ansätzen wird  versucht, Menschen aus den unterschiedlichsten Kulturen an unser Verständnis von Ehrenamt und Engagement heranzuführen.  Interkulturelle Workshop-Angebot  für und mit Menschen mit Migrationshintergrund, vor allem  Kochkurse wie z.B. aus Syrien, Afghanistan und Afrika stoßen auf großes Interesse in der Bevölkerung. Für die fremdländischen Köchinnen und Köche ist das eine Möglichkeit neue Menschen kennen zu lernen, die deutsche Sprache zu praktizieren und vor allem etwas an die zurückgeben zu können, die sie unterstützen. Ein Engagementmöglichkeit die allen Spaß macht. Das Angebot wächst, so dass es inzwischen einen wöchentlichen Treff und Monatsthemen gibt. Durch die Unterstützung von "Miteinander leben" konnte hier eine gute Basis für die weitere Arbeit geschaffen werden.

Die Stadt Ludwigsstadt kümmert sich schon seit längerem darum ein Kompetenzzentrum "Migration und Integration" zu werden und arbeitet dafür mit unterschiedlichen Projektansätzen und Initiativen zusammen. Auch hier hat das Projekt "Miteinander Leben" zur Entwicklung beigetragen, indem es erstmalig möglich war über eine Honorarstelle, das Thema "Integration durch BE" gezielt nach vorne zu treiben.
Multikultureller Treffpunkt ist z.B. das Cafè International. Hier begegnen sich Menschen aus den verschiedensten Ländern, groß und klein, um miteinander zu reden, sich kennen zu lernen, sich gegenseitig zu unterstützen und Hemmschwellen abzubauen. Nach und nach steigt das Interesse an Engagement durch die Migranten*innen. Denn es ist klar. Engagement wird erst zum Thema, wenn eine Grundabsicherung der Existenz in der neuen Heimat gewährleistet ist. Aufgrund der rückläufigen Flüchtlingszahlen in Ludwigsstadt sind die Aktivitäten inzwischen  wieder zurückgegangen.
Das Projekt findet bayernweit statt. Was andere Standorte zu bieten haben, können Sie hier nachlesen.
Im Rahmen einer gemeinsamen Öffentlichkeitsaktion entstand im Herbst 2018 ein filmisches Statement - Ein Dank auf der Bank.
 


DSGVO – Informationen aus erster Hand

06.09.2018

Umfangreiche und ausführliche Informationen beim Seminar zur europäische Datenschutzgrundverordnung in Steinbach am Wald am 25. Oktober 2018 entschärfen viel Unsicherheit und Ängste. Alexander Filip vom Landesamt für Datenschutzaufsicht führte die zahlreichen Teilnehmer durch die wichtigsten Aspekte für Vereine. Die Präsentation zur Veranstaltung finden Sie hier: Präsentation Das Landesamt für Datenschutzaufsicht stellt diverse Vorlagen und Broschüren zum Download zur Verfügung.

Das Bayerische Staatsministerium des Innern und der Integration hat schon seit längerem auf seiner Homepage die wichtigsten Inhalte zusammengefasst und eine Hotline für Fragen eingerichtet. Auch die bayerische Ehrenamtsbeauftragte Gudrun Brendel-Fischer hat sich mit ihrem Team der Thematik angenommen und auf der Homepage fünf grundlegende Tipps zusammengestellt, die die wichtigsten Unsicherheiten klären sollen. Wer noch tiefer einsteigen will kann sich die Broschüre "Erste Hilfe zur Datenschutz-Grundverordnung" vom Bayerischen Landesamt für Datenschutzsicherheit unter der ISBN-Nummer 978-3-406-71662-1 besorgen.
 

Lesepaten im Landkreis Kronach

20.02.2018

"Ein Buch ist wie ein Garten, den man in der Tasche trägt."
Arabisches Sprichwort
Logo
Lesefähigkeit und Textverständnis entscheiden maßgeblich über den Bildungserfolg eines Kinder. Um Kinder beim Erwerb dieser Basiskompetenz zu unterstützen gibt es die Initiative "Lesepaten". Derzeit engagieren sich ca. 25 Lesepatinnen und -paten an 5 Schulen im Landkreis Kronach. In 1:1 Betreuung motivieren sie mit abwechslungsreichen Texten aus Geschichtenbüchern, Zeitschriften, Sachbüchern, Übungsblättern, Wortkisten u.v.m. die Kinder, ihr Intersse an Sprache und Lesen zu steigern. Einmal wöchentlich für 45 min sitzen die Lesepaare in der Schule aber nach dem Unterricht zusammen. Für die meisten Kinder ist dies eine sehr wertvolle Zeit, da sie hier uneingeschränkt volle Aufmerksamkeit bekommen und ohne Konkurrenz und Leistungsdruck arbeiten und lernen können. Ein ganzes Schuljahr dauert  so eine Patenschaft und sowohl Kinder als auch die Erwachsenen genießen diese intensive Zeit. Haben Sie Lust als Lesepate ein Kind beim Lesenlernen zu unterstützen und sein Interesse an Büchern zu wecken? Dann melden Sie sich und erfahren Sie mehr unter: Email: KoBE-KC@kronachcreativ.de Telefon 09261-6709332 oder 09261-20404 Weiter Infos auch in unserem Flyer Lesen Sie hier, was die Presse zu unserem Projekt sagt. Mit freundlicher Unterstützung durch:     Logo Koinor         Logo-Stiftung-Kronach         In Kooperation mit:  schullogo Küps                                         Wappen_Schriftzug         Partner im Netzwerk Vorlesen  


Sonntagskonzerte – Programm 2025

13.03.2016

auf der Seebühne im Landesgartenschaupark, immer ab 15:00 Uhr

 
Sonntag, 14.05.2025 Musikverein Johannisthal e. V.
Sonntag, 04.06.2025 Musikkapelle Nordhalben e. V.
Sonntag, 11.06.2025 Musikverein Tettau e. V.
Sonntag, 27.07.2025 Musikverein Birnbaum e. V.
Sonntag, 07.09.2025 Bergmannskapelle Stockheim e. V.
Sonntag, 21.09.2025 Musikverein Friesen e. V.

Ansprechpartner:

Rainer Kober: Tel.: 09262 77301, E-Mail: r.kober@kober-porzellan.de  


Musikring – Programm 2025/26

01.12.2015

 

Der vhs-Musikring Kronach (seit 1972) bietet in der Saison 20205/2026

die folgenden vier Konzerte jeweils im Kreiskulturraum Kronach an:

   

1. Konzert: Samstag, 20. September 2025, 19:30 Uhr, Kreiskulturraum

«Potpourri auf 16 Saiten» projects4cellos (Die Vier EvangCellisten) Lukas Dihle, Hanno Riehmann, Mathias Beyer, Markus Jung, Violoncello-Quartett Werke aus Klassik, Oper, Weltmusik, Tango und Jazz projects4cellos touren seit über 15 Jahren mit verschiedenen Programmen durch das In- und Ausland. Nun bringt das Celloquartett Oper, Tango, Jazz und mehr nach Kronach! Ein buntes Programm mit Werken von Puccini, Gershwin, Metzler, Mahler u.v.m.  

2. Konzert: Freitag, 14. November 2025, 19:30 Uhr, Kreiskulturraum

«Neu gehört» Kammerorchester der Uni Bamberg Hedi Yang (Marimba), Wilhelm Schmidts (Dirigent) Werke von Beethoven, Séjourné und Seither Ein Beethoven-Streichquartett von Mahler bearbeitet, das Konzert für Marimba und Streichorchester von Séjourné und ein zeitgenössisches Werk der Komponistin Charlotte Seither - das Programm des Kammerorchesters der Uni Bamberg unter der Leitung von Wilhelm Schmidts verspricht aufregende neue Hörerlebnisse. Solistin des Abends ist Hedi Yang, die jüngst erste Preise beim Thomann-Wettbewerb in Burgebrach und beim Fritz-Gerber-Award des Lucerne Festival gewann.

3. Konzert: Sonntag, 01. Februar 2026, 17:00 Uhr, Kreiskulturraum

«Von Bach bis Big-Band» Blechbläserdezett Blech-10 Lahnor Adjei (Dirigent) Werke von Bach, Humperdinck, Bizet, Mercury u.v.m  Vier Trompeten, zwei Hörner, vier Posaunen und eine Tuba: Hier kommen die Fans feinster Blechbläser-Kammermusik auf ihre Kosten. Das Blechbläserdezett Blech-10 vereint Musiker aus Aachen, Coburg, Borken, Brühl, Heidelberg/Karlsruhe sowie dem Rhein-Main-Gebiet. Das Programm spannt ebenfalls einen weiten Bogen, über Epochen als auch Genres, von Barock bis Rock, von Bizets „Carmen“ bis Filmmusik aus „Pearl Harbour“.

4. Konzert: Freitag, 13. März 2026, 19:30 Uhr, Kreiskulturraum

«A sound was born» Blue Moon Swingtett Marco Plitzner, Klarinette/Saxophon,Götz Ommert, Kontrabass, Gordon Bär, Klavier Werke von Gershwin, Ellington, Goodman, Brubeck u.v.m. Wie entstand eigentlich Jazz? Was ist das überhaupt? Wann wurde das erste Jazzstück gespielt? Das und vieles mehr erfährt das Publikum beim Konzertabend "A Sound was born". Marco Plitzner und das Blue Moon Swingtett zeigen die faszinierende Entwicklung vom ursprünglichen Jazz über den New Orleans Sound und die Swing Ära bis zum Bebop.   Alle Konzerte finden im Kreiskulturraum, Siechenangerstr. 13 in Kronach statt. Ein Abonnement, das sämtliche vier Konzerte umfasst, kann zum Gesamtpreis von € 57,- (für Schwerbehinderte ermäßigt € 28,50) erworben werden. Der Eintrittspreis für ein einzelnes Konzert beträgt € 19,- (erm. € 9,50). Für Schülerinnen, Schüler und Studierende ist der Eintritt weiterhin frei. Auskünfte und Buchungen von Abos bei der vhs Kronach: Jessica Herbst, Tel. 09261/606012, E-Mail: info@vhs-kronach.de Informationen zum Konzertbesuch über den Musikring-Kooperationspartner "Kul-Tour" vermittelt: Sabine Nuber, Tel.: 09261/6709332, E-Mail: sabine.nuber@kronachcreativ.de Einzelkarten können vor den jeweiligen Konzerten an der Abendkasse erworben werden. Um Ihnen auch weiterhin Musikgenuss in bekannter Qualität anbieten zu können, bitten wir um Spenden auf das Musikring-Konto IBAN: DE49 7715 0000 0240 0001 33.